Blog

Hier schreiben wir über unsere Projekte und Wissenswertes rund ums Thema E-Learning. Und manchmal auch darüber hinaus ...

Korruption – (k)ein Problem?

11. Januar 2023

Die Schweiz belegt im Korruptionsranking von Transparency International mit 84 von 100 möglichen Punkten Rang 7. Ein Wert von 100 bedeutet, dass keine Korruption wahrgenommen wird, ein Wert von 0 bedeutet ein Höchstmass an Korruption. 84 Punkte, das ist ein guter Wert. Die 16 fehlenden Punkte bedeuten aber, dass korruptes Verhalten auch in der Schweiz stattfindet. Und: Im Jahr davor waren wir noch auf Rang 3, mit 85 Punkten. Wird korruptes Verhalten publik, hat das Konsequenzen, von Reputationsverlust über Geld, bis hin zu Gefängnisstrafen. Reputationsverlust ist besonders für Unternehmen fatal. Daher ist Prävention umso wichtiger. Auch für die Migros-Gruppe, die u. a. auf die digitale Wissensvermittlung setzt.

 

Online-Akademie für die Tourismusbranche

8. November 2022

Im Kanton Graubünden steht für Digitalisierungsvorhaben ein gesetzlich verankerter «Fördertopf» von 40 Millionen Franken zur Verfügung. Somedia Learning hat gemeinsam mit der Academia Engiadina einen Projektantrag eingereicht. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Online-Akademie für die Tourismusbranche. Die erste Phase, in der ein «Proof of Concept» für diese Weiterbildungsplattform erarbeitet wird, erhielt von GRdigital und der Kantonsregierung grünes Licht. Im Endausbau soll die Plattform mit 80 Selbstlernmedien die digitale Transformation von touristischen Betrieben und Organisationen unterstützen. Lehrplan und Fachinhalte stammen von der Academia Engiadina (Samedan), einer der führenden Schweizer Bildungsanbieterinnen im Tourismus. Als Technologiepartnerin ist Somedia Learning für Mediendidaktik und Umsetzung verantwortlich.

 

Erste Hilfe im neuen Look – Dank der Themes von Articulate Rise 360

3. November 2022

Articulate Rise 360: Das Tool, das Lerninhalte dank responsivem Design nicht nur am Desktop, sondern auch auf Tablet und Smartphone gut aussehen lässt. Das Tool, mit welchem Inhalte einfach und schnell erstellt werden können. Das Tool, das aber, wie in diesem Blogbeitrag berichtet, auch seine Grenzen hat. Dazu zählt unter anderem, dass viele Design-Elemente vorgefertigt sind und nicht beliebig verändert werden können. Es sei denn, die Entwickler:innen bringen ein Update heraus, so wie diesen Sommer. Highlight sind sog. «Themes», dank deren wir unseren Erste Hilfe Modulen ein Facelift verpasst haben. Was es sonst so mit der Neuerung auf sich hat, erzählen wir in diesem Beitrag.

 

Mit Videos lernen – das macht Sinn

11. Oktober 2022

Jede Minute werden auf YouTube ca. 500 Stunden Videomaterial hochgeladen, jeden Tag werden über 1 Milliarde Stunden an YouTube-Videos angesehen und jedes Jahr wachsen «How-to»-Suchanfragen auf YouTube um 70 Prozent. Das am meisten gesehene Video ist «Baby Shark» und hat bis heute 11'404'891'664 Aufrufe und über 37 Millionen Likes. Videos kommen an – und das nicht nur in der Freizeit. Auch im Bereich der Bildung werden häufig Videos eingesetzt. Wieso das Sinn macht und wie wir Videos im E-Learning verwenden, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

 

Mobiles Lernen mit Articulate Rise - what you see is what you get

27. September 2022

Digitales Lernen ist längst nicht mehr auf PCs oder Laptops beschränkt. Dank unserem permanenten Begleiter – dem Smartphone – ist digitales Lernen mittlerweile immer und überall möglich. Jedenfalls in der Theorie, in der Praxis erlauben nicht alle digitalen Lernprogramme die Nutzung auf einem 6-Zoll-Bildschirm. Abhilfe schaffen Tools mit responsivem Design wie z. B. Articulate Rise. Sie erlauben uns, Lernprogramme umzusetzen, die auf allen Endgeräten im Design und mit der Funktionalität überzeugen. Dank der intuitiven Bedienung von Articulate Rise ist das Erstellen eines responsiven Web-based Trainings (WBT) so einfach wie nie zuvor.

 

3 didaktische Elemente, die Ihr Lernprogramm noch besser machen

15. September 2022

Die Themen, welche in Lernprogrammen behandelt werden, sind ganz unterschiedlich: Von Schulungen zu Sicherheitsbestimmungen an Flughäfen über Erste Hilfe und IT-Regeln bis hin zu Leadership-Themen. Allen gemeinsam ist, dass komplexe Sachverhalte so aufbereitet werden sollen, dass die User:innen sie nach Abschluss des Lernprogramms kennen, erklären und/oder anwenden können. Hier kommen wir ins Spiel: Unser tägliches Brot ist es, die Inhalte verständlich, zielgruppengerecht und attraktiv aufzubereiten. In diesem Beitrag teilen wir drei Must-Haves, die sich in den letzten Jahren bei der didaktischen Aufbereitung der Lerninhalte bewährt haben. Aber zuerst: Merken Sie sich die Nummer «079 253 68 12».

 

Ein gutes Stück besser – auch in der IT-Sicherheit

22. August 2022

Wenn firmeninterne Daten und Informationen an die Öffentlichkeit gelangen – sei das über einen Hackerangriff, ein Virus oder unvorsichtige Mitarbeitende – entstehen oft grosse Schäden. Um die Daten bestmöglichst zu schützen, gibt es in vielen Unternehmen Regeln, die im Umgang mit PC, Laptop, Tablet und Co. beachtet werden müssen. Doch wie gelangen diese Informationen zu den Mitarbeitenden? Die Micarna nutzt dazu interaktive Videos, eine besonders attraktive Form von E-Learning.

 

So können Sie die extrinsische (Lern-)Motivation steigern

4. August 2022

In vielen Bereichen unseres Lebens spielt die extrinsische Motivation eine wichtige Rolle, denn manchmal tun wir Dinge nur deren Konsequenzen wegen. Viele kennen es vom Sport: Wir gehen ins Fitnessstudio, damit wir ohne schlechtes Gewissen unsere Lieblingskekse futtern können. So kann das auch beim Lernen sein: Wir machen eine Weiterbildung, weil wir dann ein weiteres Argument für eine Lohnerhöhung haben. Was extrinsische Motivation ist und wie diese im Lernkontext beeinflusst werden kann, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.

 

Aviation Security leicht gemacht – dank Online-Trainings von 2assistU

19. Juli 2022

Ende 2019 realisierten wird das erste Online-Training mit 2assistU . Nach der «Mitarbeiterschulung für Bekannte Versender resp. Reglementierte Beauftragte» folgten bis heute vier weitere Online-Trainings zu unterschiedlichen Themen. In diesem Beitrag lassen wir alle Beteiligten zu Wort kommen und geben Ihnen einen Einblick in die Projekte und die Zusammenarbeit.

 

Digital – Präsenz – Praxis: Projektmanagement leicht gemacht

28. Juni 2022

Über erfolgreiche Projektabschlüsse freuen wir uns immer ganz besonders. So auch Mitte August 2021, als wir gemeinsam mit der Food & Beverage Gruppe ORIOR das Projekt «Grundlagen Projektmanagement» abschliessen konnten. Bereits Ende August fanden die ersten Blended-Learning-Kurse statt. Die Teilnehmer:innen absolvierten vor dem Präsenzteil ein Online-Training und eigneten sich das Grundlagenwissen individuell an. Wie kommt das Blended-Learning-Szenario an? In diesem Beitrag blicken wir gemeinsam mit Jonathan Dietler, Group HR Manager bei ORIOR, zurück auf die Entstehung des Projekts und wagen einen Blick in die Zukunft.

 

Articulate 360: Was die Apps können und wie wir sie nutzen

7. Juni 2022

Wenn es um die Erstellung von Lernprogrammen geht, setzen wir auf Autorentools wie z. B. Adobe Captivate und Articulate Storyline. Das hat viele Vorteile, dazu aber ein andermal mehr. In diesem Beitrag geht es um die Articulate 360 Suite. Sie bietet enorm viel – und mit jedem Update kommen neue Funktionen und Features dazu! Die Articulate 360 Suite ist vergleichbar mit einem Werkzeugkasten; anstelle von Werkzeug enthält die Suite verschiedene Apps, die bei der Erstellung von digitalen Lerninhalten zum Einsatz kommen.

 

Wie das 4C/ID Modell bei der Entwicklung von digitalen Lernmedien hilft

26. April 2022

Wenn wir zeitgemässe, lehrreiche und nachhaltige E-Learning-Dienstleistungen anbieten möchten, müssen wir immer auf dem neusten Stand sein. Dazu zählen auch Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Für uns besonders spannend sind Forschungsbefunde in den Gebieten «Lern- und Kognitionspsychologie», «Neuropsychologie» und «pädagogische Psychologie». In diesem Beitrag zeigen wir anhand des Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modells (auch als 4C/ID bekannt) nach van Merriënboer, wie wir Erkenntnisse aus der Wissenschaft in unsere tägliche Arbeit einbinden.

 

Gedächtnisserie Teil IV: Das Gedächtnis – mehr als nur ein Speicher

15. März 2022

In unseren bisherigen Gedächtnis-Blog-Beiträgen haben wir berichtet, wie wichtig Vorwissen aus dem Langzeitgedächtnis für den Erwerb von neuem Wissen ist, und wie E-Learning-Profis dort die richtigen Inhalte «vorwärmen». Neue deklarative Informationen zu verstehen und zu lernen, braucht aber zwingend auch den Partner des Langzeitgedächtnisses: das Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnis. Wie kann E-Learning hier die nötigen Prozesse anregen? Und welche sind das?

Miro, kreative Zusammenarbeit leicht gemacht

24. Februar 2022

Homeoffice hat das Zusammenarbeiten verändert. Wo Meetings und Workshops früher vor Ort stattfanden und Ideen auf Flipcharts festgehalten wurden, sitzen wir heute oft online beisammen. Haben Flipcharts und Post-its für das kreative Miteinander ausgedient? Wie können online Ideen geteilt und festgehalten werden? Wir empfehlen: Miro. Miro ist ein kollaboratives Online Whiteboard, das unseres Erachtens kaum Wünsche offen lässt. Mit Post-its, Formen, Farben, Textboxen etc. können Ideen festgehalten, Aufgaben verteilt, Roadmaps erstellt und Konzepte gemeinsam entwickelt werden.

Vier Tipps, wie Sie die intrinsische Motivation der Zielgruppe fördern können

7. Februar 2022

Wir alle kennen es aus unserer Schulzeit: Wir sollten unbedingt auf die morgen anstehende Prüfung lernen. Aber wollten wir nicht schon lange wieder einmal das Zimmer aufräumen? Uns bei unseren Freunden melden? Sport machen? Bis wir die Lernmotivation gefunden hatten, war es oft zu spät und nicht selten straften schlechte Noten und enttäuschte Eltern fürs Prokrastinieren. Aber auch heute haben wir für viele Dinge mehr Motivation als z. B. für das Compliance-Training, das online absolviert werden muss. Aber wieso? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin: Was ist Motivation? Und mit welchen Tricks in der Gestaltung und Aufbereitung unserer Lernprogramme beeinflussen wir die intrinsische Motivation der Benutzenden?

Gedächtnisserie Teil III: Die Bedeutung von Vorwissen

6. Januar 2022

Willkommen im dritten Teil der Mini-Serie zum Thema «Gedächtnis». Wer sich mit dem ersten und dem zweiten Teil der Serie beschäftigt hat, weiss: Das Gedächtnis ist kein einzelnes «Teil» im Hirn. Bis wir neue Informationen zuverlässig und abrufbar gespeichert – eben: gelernt – haben, durchlaufen sie eine Reihe von Stationen und Verarbeitungsschritten. In diesem Blogbeitrag richten wir den Blick auf einen besonderen Aspekt des Langzeitgedächtnisses: auf unser Vorwissen – zum aktuellen Lernthema oder ganz allgemein.

Interaktivität: der heilige Gral des E-Learnings

2. November 2021

E-Learning bietet viele Vorteile. Die Lernenden können beispielsweise Inhalte zeit- und ortsunabhängig in ihrem eigenen Tempo konsumieren, die Kosten für Trainer:innen können minimiert werden und so weiter. Das allein macht E-Learning aber nicht automatisch spannend und attraktiv. Ein PDF, das digital aufgerufen werden kann, ist noch lange kein E-Learning, das Klicken auf einen Weiter-Button schafft noch keine Spannung. Damit der Lernerfolg maximiert wird und ein Online-Training Spass macht, muss man einiges beachten. Zentral ist das Thema «Interaktivität». Und um genau das geht es in diesem Beitrag.

Gedächtnisserie Teil II: So gelangen Informationen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis

4. Oktober 2021

Willkommen zurück! Wenn Sie den ersten Teil dieser Mini-Serie schon gelesen haben, erinnern Sie sich, dass Lernen auf einer Kette von mehreren Komponenten beruht: Nachdem die Sinnesorgane die Informationen aufgenommen haben, entscheidet der Thalamus, welche Inhalte relevant sind. Nur die Relevanten gelangen ins Arbeits- bzw. Kurzzeitgedächtnis. Dort sind sie – wie der Name bereits sagt – nur kurz, sprich wenige Minuten. Damit wir die Inhalte über Jahre hinweg abrufen können, müssen sie aber ins Langzeitgedächtnis gelangen. In diesem Beitrag schauen wir genauer hin und erläutern, wie Kurz- und Langzeitgedächtnis mit Informationen jonglieren.

WebApp «CondAct» – Mit Sicherheit mehr Spass

23. September 2021

Es war ein heisser Tag im August 2020, als sich das Projektteam rund um die Stiftung IdéeSport, triarc und Somedia Learning – damals noch unter dem Namen HK learning unterwegs – das erste Mal traf. Speziell: Das Treffen war vor Ort, denn Corona gönnte uns zu dieser Zeit eine kurze Verschnaufpause. Voller Elan, Ideen und Motivation starteten wir in die Entwicklung einer App, die Coaches und Projektleitende zum Verhaltenskodex der Stiftung informiert. Was es mit der Stiftung, der App und dem Verhaltenskodex auf sich hat, welche Hürden es zu nehmen galt und wer «Baski» ist, erzählt euch das Projektteam von IdéeSport und Somedia Learning in diesem Beitrag.

Gedächtnisserie Teil I: Das Gedächtnis, unser Lernpartner

7. September 2021

«En Schwan so wiiss wie Schnee, vergässä was isch gscheh … » Können Sie weitersingen? Bei vielen Liedern funktioniert das problemlos, auch wenn wir sie schon lange nicht mehr gehört haben. Aber wieso? Warum können wir uns gewisse Dinge jahrelang merken, ohne sie jemals gelesen, geschweige denn aktiv auswendig gelernt zu haben, während wir andere gleich wieder vergessen? In dieser vierteiligen Blogserie erklären wir Ihnen, wie Lernen funktioniert, welche Prozesse dabei in unserem Gehirn ablaufen und wie wir als Didaktik-Experten dieses Wissen bei der Erstellung digitaler Lernmedien nutzen.

Best Practice: Blended Learning im betrieblichen Einsatz

26. August 2021

Blended Learning ist eines der wichtigsten Konzepte der betrieblichen Weiterbildung. Dabei werden die Vorteile von Präsenz- und Online-Lernen gezielt ausgenutzt: Die Effektivität und Flexibilität von digitalen Lernformen werden mit den sozialen Aspekten der persönlichen Kommunikation oder dem praktischen Lernen von Tätigkeiten verbunden. Das funktioniert in den unterschiedlichsten Bereichen, von Resilienz-Trainings bis hin zur theoretischen Fahrausbildung. In diesem Beitrag geben wir Einblicke in Blended-Learning-Projekte, die wir umsetzen durften.  

E-Learning ist keine Eintagsfliege

12. August 2021

Die Coronapandemie hat das Thema E-Learning ins Bewusstsein breiter Bevölkerungskreise gebracht: Fernunterricht auf verschiedensten Schulstufen, im Internet abrufbare Vorträge und Zoom-Meetings im Homeoffice anstelle des Kurses im Seminarhotel. Doch E-Learning umfasst mehr als diese Formate und wird in grösseren Firmen und Organisationen seit Jahren für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden eingesetzt.

Schnipp, schnapp, Haare ab – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Coiffeursalon

8. Juni 2021

Mitarbeitende sind das wichtigste Gut eines jeden Unternehmens. Fallen sie unfall- oder krankheitsbedingt aus, kommt das Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber teuer zu stehen. Es gilt, Mitarbeitende so gut wie möglich zu schützen. Dazu zählt u. a. auch die Sensibilisierung für das Thema “Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz” – und hier kamen wir schon öfters ins Spiel. So auch im vergangenen Jahr, als wir gemeinsam mit dem Verband coiffureSUISSE ein Projekt zu ebendiesem Thema realisieren durften. Dabei haben auch wir (technisches) Neuland betreten. In diesem Beitrag erzählen wir euch mehr über das Projekt und lassen Cristina und Nicté von coiffureSUISSE zu Wort kommen.

Herzlich willkommen im Somedia Learning Team, Samira!

1. März 2021

8.15 Uhr, das Team Meeting beginnt. Virtuell versteht sich. Neu in der Runde sitzt Samira, die uns ab heute als E-Learning Autorin unterstützt. Ein Bild mit grüner Wiese, roter Blume und tiefblauem Himmel ziert die Wand hinter ihr und sticht sofort ins Auge. Die Platzierung des Bildes ist kein Zufall, wie wir zwei Tage später erfahren. Aber eins nach dem anderen! In diesem Beitrag stelle ich Samira Fragen über ihre erste Woche bei Somedia Learning, ihren Weg davor und eben: über das Bild im Hintergrund.

HK und Somedia Learning? Ein perfekter Match!

24. Februar 2021

Es ist offiziell: HK learning wird zu Somedia Learning! Endlich dürfen wir unsere Freude über diese Fusion mit euch teilen. Wer jetzt denkt, dass nun nichts mehr ist, wie es einmal war, den können wir guten Gewissens beruhigen. Vieles bleibt, wie es ist – und vieles wird sogar noch besser! Was es mit der Fusion auf sich hat, wer hinter „Somedia Learning“ steckt und was sich verändert, erzählen wir in diesem Blogbeitrag.