Die Entwickler:innen von Articulate sind fleissig: Immer wieder stehen kleinere und grössere Updates an. Die September- und Oktober-Updates von Articulate Rise 360 haben es uns besonders angetan – und dabei liegt der halbe Oktober noch vor uns!
Unser Highlight: Das verbesserte Dashboard. Neu können Projektordner ganz einfach im Team geteilt werden. Zudem können Unterordner erstellt werden – perfekt, wenn man verschiedene Projekte und verschiedene Kursversionen hat. Wie das Dashboard neu aufgebaut ist und welche weiteren Neuerungen bei der Blockbearbeitung in den letzten Wochen lanciert wurden, lesen Sie in diesem Beitrag.
Autorin: Simone Pauli; Senior Beraterin, Projektleiterin, Mitglied der Geschäftsleitung
Datum: 13. Oktober 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Sie kennen es: Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Block, blendet das Menü ein. Links kann die Blockart gewählt und bearbeitet werden. Neu erscheint rechts neben den altbekannten Icons (Blöcke verschieben, duplizieren und löschen) zusätzlich ein Farbpaletten-Icon.
Über dieses neue Icon kann das Designs des Blocks angepasst werden. Dazu gehören die beiden Kategorien «Format» und «Hintergrund»:
1. Format: Paddings einfach einstellen
Das Anpassen der Paddings – also der Abstände von einem Block zum nächsten – war vorher über «Edit» auf der linken Seite verfügbar. Neu können Sie rechts über das Farbpaletten-Icon direkt aus den vordefinierten Paddings S, M und L den Abstand wählen, der zu ihrem Block passt.
Durch die vordefinierten Abstände können Sie sicherstellen, dass die Paddings immer gleich sind – sofern Sie immer dieselben wählen. Entspricht kein vordefiniertes Padding Ihren Vorstellungen, können Sie mit Klick auf die drei Punkte weitere Optionen einblenden und Paddings wie gewohnt manuell definieren.
Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für die vordefinierten Paddings und setzen Sie systematisch ein. Das schafft Ruhe.
Bei einigen Bild- und Interaktionsblöcken können via Farbpaletten-Icon weitere Einstellungen vorgenommen werden. Bei nachfolgendem Block beispielsweise die Bildpositionierung, die Grösse und die Zoom-Funktion.
2. Hintergründe: Alle Farben für alle Blöcke
Neu können im Reiter «Background» die Hintergründe von allen (!) Blöcken angepasst werden. Zur Auswahl stehen die Theme-Farben, eine beliebige Farbe aus der gesamten Farbpalette (Custom) und Hintergrundbilder.
Auch bei interaktiven Elementen und Fragen kann die Hintergrundfarbe angepasst werden. Hier gibt es jeweils die Möglichkeit, das Hauptelement in der Mitte Weiss zu lassen (vgl. Bild links) oder die Farbe ebenfalls anzupassen (vgl. Bild rechts). Wird ein dunkler Hintergrund gewählt, passt sich die Schriftfarbe des Hauptelements automatisch an.
Die gleichen Möglichkeiten bestehen mit einem Echtbild im Hintergrund. Hier wird das Hauptelement transparent, wenn kein Högli bei der Box «Card Style» gesetzt wird, dass es weiss bleiben soll.
Die Hintergrundbilder können über «Edit» mit dem gewohnten Menü angepasst werden.
Unser Tipp: Wenn Sie ein Echtbild verwenden, lassen Sie das Hauptelement weiss oder wählen Sie für das Echtbild einen Overlay (hell oder dunkel). Der Overlay verbessert die Lesbarkeit des Textes.
Die zweite grosse Neuerung betrifft die Kursorganisation. Das ist vor allem für Unternehmen spannend, bei denen mehrere Personen Web-based Trainings (WBTs) erstellen und die mehrere Articulate-Lizenzen haben. Diese Unternehmen nutzen eine Team-Lizenz und können damit Inhalte innerhalb des Teams teilen.
Mit Articulate Rise war das bisher etwas umständlich. Wollte man Kurse teilen, musste man entweder eine Kurs-Kopie verschicken oder einzelne Mitarbeitende als «Collaborator» oder «Manager» hinzufügen.
Neu gibt es auf dem Dashboard auf der linken Seite nicht mehr nur den privaten Bereich, sondern auch einen Team-Bereich.
Kurse, die man teilen möchte, kann man nun ganz einfach vom privaten in den Team-Bereich verschieben («Move»).
Neu ist es auch möglich, Unterordner in einem Ordner zu erstellen. Das machen Sie entweder im Ordner selbst über den Button «+ New Folder» oder im Seitenmenü über die drei Punkte rechts vom Ordner. Das ist hilfreich, wenn es von einem Kurs mehrere Versionen oder verschiedene Sprachen gibt.
Unser Tipp: Definieren Sie eine Ordnerstruktur, die dann in allen Ordnern gleich umgesetzt wird. Das schafft Übersicht und erleichtert die Zusammenarbeit.
In Ordnern und Kursen können vom Kurs-Owner (der Person, die den Kurs erstellt und geteilt hat) Rollen für die einzelnen Teammitglieder definiert werden.
Rollenbeschrieb in Kürze:
Detaillierte Informationen über Rollen und deren Berechtigungen finden Sie in diesem Beitrag.
Mit Articulate Rise lassen sich Inhalte relativ schnell interaktiv umsetzen. Viele Unternehmen greifen auf das Tool zurück, um Informationen selbst digital aufzubereiten. Wir unterstützen sie dabei, indem wir bei der Umsetzung von WBTs helfen oder sie mit Schulungen rund um Mediendidaktik und Articulate Rise befähigen.
Unser Dashboard ist ziemlich voll. Daher sind wir sehr glücklich über das neuste Update und die Möglichkeit, Unterordner zu erstellen und im Team zu teilen – auch wenn die Team-Folder erst als Betaversion gelauncht wurden. Gespannt warten wir auf die nächsten Neuerungen – schon bald wird auch kommuniziert, welche Funktionen Articulate in Bezug auf KI umgesetzen wird. Es bleibt spannend!
Ich rate Ihnen: Testen Sie die neuen Funktionen und bringen Sie Ordnung in Ihre Ordnerstruktur. Und melden Sie sich, wenn Fragen auftauchen – ich helfe Ihnen gerne weiter!
Teilen Sie diesen Beitrag!