9 Tipps für verständliche Lerntexte​

Egal ob geschrieben oder gesprochen: Um Texte kommen wir auch in multimedialen Lernangeboten nicht herum. Die Inhalte sind aber meist von sich aus schon kompliziert genug. Das Transportmittel – die Sprache – soll sie nicht zusätzlich erschweren. In diesem Beitrag geben wir Ihnen neun Tipps für gute Lerntexte.
somedia learning rene oberholzer

Autor: René Oberholzer; Konzepter, Autor & Projektleiter
Datum: 31. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten

Tipp 1: Übersicht schaffen

Überschriften, Zwischentitel, Absätze und Formatierung machen es dem Auge leichter, sich schnell im Text zurechtzufinden. Das geht leicht von der Hand, wenn man sich vorab fragt: Welche Punkte will ich genau vermitteln? Und wie sortiere ich sie?

Tipp 2: In der Kürze liegt die Würze

Haben Sie bei Lerntexten Lust, mehr zu lesen, als Sie brauchen? Das Zielpublikum auch nicht. Die Konzentration aufs Wesentliche ist deshalb eine Pflicht. Gegen freiwillige Zusatzinformationen ist nichts einzuwenden, aber auf der Hauptebene des Mediums geben wir den Lernenden genau das Nötige mit, damit sie die Lernziele erreichen können – und nicht mehr.

Tipp 3: Entschachteln

Schachtelsätze mögen in literarischen Texten ihre Berechtigung haben. In Lerntexten sind sie ein Ärgernis. Warum? Unser Arbeitsgedächtnis muss erkennen und behalten, auf welchen Begriff sich ein Nebensatz oder ein Einschub bezieht. Je mehr Verschachtelungen ein Satz enthält, desto anstrengender für das Arbeitsgedächtnis. Deshalb: je einfacher und kürzer die Sätze, desto besser.

Tipp 4: Klartext reden – und möglichst Deutsch

Viele Fremdwörter lassen sich durch einen gleichbedeutenden deutschen Begriff ersetzen. Zugegeben: Manchmal müssen wir den einen oder anderen Fachbegriff einführen. Oder eine deutsche Umschreibung eines Fremdworts braucht den mehrfachen Platz wie das Fremdwort (Beispiel gefällig? Erklären Sie den Begriff «exponenziell»!). Doch wenn wir die Wahl haben, sollten wir uns fragen: Ist unserem Zielpublikum das Fach- oder Fremdwort geläufig? Im Zweifelsfall: deutsch umschreiben – oder den Begriff verwenden, aber erklären. Das braucht zwar mehr Platz, holt aber mehr Lernende ab.

Tipp 5: Weg mit unnötiger Spachtelmasse

Deutsch ist reich an gescheiten, aber oft unnötigen Füllwörtern: ziemlich, relativ, hauptsächlich, sozusagen etc. Lassen Sie sie probehalber weg. Ist Ihre Aussage immer noch vollständig? Wenn ja: weg mit dem Füllwort!

Tipp 6: Wer macht’s?

Fachtexte und Anleitungen leiden oft unter dem «Unpersönlichkeitssyndrom». Etwas muss ausgefüllt werden, ist abzulegen oder findet sich dort. Aber wer füllt aus, legt ab oder findet? In der Regel die Mitglieder des Zielpublikums! Warum also nicht direkt zu den gewünschten Handlungen auffordern? Zum Beispiel: Formulieren Sie Texte aktiv (statt: Texte sollten aktiv formuliert werden). So wirkt der Lerntext verbindlicher.

Tipp 7: Testen, testen, testen

Schreibfehler, falsche Zeichensetzung oder Grammatik schaffen nicht nur Verständnisprobleme (z. B. wenn wir «sie» schreiben, aber «Sie» meinen). Häufige und wiederkehrende Fehler lassen ein Lernangebot unprofessionell erscheinen. Und machen wir uns nichts vor: Die automatische Rechtschreibprüfung von PowerPoint, Word & Co. ist zwar praktisch, fängt aber meistens nicht alle Fehler ab. Lerninhalte lassen wir deshalb von einer sprachlich fitten Person (vielleicht sogar zwei) kritisch gegenlesen. Nicht nur auf Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch auf Verständlichkeit.

Übrigens: Wie gut ein Text lesbar ist, merken wir, wenn wir ihn laut vorlesen. Falls wir stolpern, ist der Text zu kompliziert oder enthält Fehler.

Tipp 8: Der Tag danach

Oft stellen wir fest, dass uns eine Erklärung, die wir gestern geschrieben haben, heute nicht mehr so klar erscheint. Warum? Beim Schreiben waren wir tief im Thema drin, viele Gedanken waren vorgewärmt und leicht verfügbar – ein Zustand, den wir beim Zielpublikum nicht erwarten dürfen.

Es lohnt sich deshalb, eigene Texte mit zeitlichem Abstand erneut zu lesen, wenn möglich erst am nächsten oder übernächsten Tag. Wir überarbeiten sie so lange, bis sie uns auch mit diesem zeitlichen Abstand auf Anhieb völlig verständlich sind.

Tipp 9: Fragen Sie das Web

Unsere Liste an Hinweisen ist keineswegs vollständig. Im Web gibt es zahlreiche weitere Tipps für verständliche Lerntexte (Suchbegriff: gute Lerntexte). Auch für Synonyme (Begriffe mit gleicher Bedeutung) gibt es praktische Werkzeuge.

Teilen Sie diesen Beitrag!

Lust auf mehr?

Lust auf mehr?

blog somedia learning korruption

Korruption – (k)ein Problem?

Die Schweiz belegt im Korruptionsranking von Transparency International mit 84 von 100 möglichen Punkten Rang 7. Ein Wert von 100 bedeutet, dass keine Korruption wahrgenommen wird, ein Wert von 0 bedeutet ein Höchstmass an Korruption. 84 Punkte, das ist ein guter Wert.

Blended Learning Konzept inkl. Buch "Jasskurs" von Monika Fasnacht zu Karten-Grundlagen und Schieber

Jassen lernen mit Blended Learning

Gesellschaftsspiele werden idealerweise in einem persönlichen Kontext vermittelt – so will es die Tradition seit Jahrhunderten. Was tun, wenn im Familien- oder Freundeskreis niemand als Wissensvermittler:in zur Verfügung steht?