Online-Akademie für die Tourismusbranche
Im Kanton Graubünden steht für Digitalisierungsvorhaben ein gesetzlich verankerter «Fördertopf» von 40 Millionen Franken zur Verfügung. Somedia Learning hat gemeinsam mit der Academia Engiadina einen Projektantrag eingereicht. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Online-Akademie für die Tourismusbranche. Die erste Phase, in der ein «Proof of Concept» für diese Weiterbildungsplattform erarbeitet wird, erhielt von GRdigital und der Kantonsregierung grünes Licht. Im Endausbau soll die Plattform mit 80 Selbstlernmedien die digitale Transformation von touristischen Betrieben und Organisationen unterstützen. Lehrplan und Fachinhalte stammen von der Academia Engiadina (Samedan), einer der führenden Schweizer Bildungsanbieterinnen im Tourismus. Als Technologiepartnerin ist Somedia Learning für Mediendidaktik und Umsetzung verantwortlich.
- Autor
- Cyrill Locher
- Lesedauer
- 3 Minuten
- Thema
- Digitalisierung im Tourismus / KMU
Fokus Selbstlernmedien
Die Corona-Lockdowns haben die Nutzung von digitalen Aus- und Weiterbildungsformaten massiv gefördert. Dabei standen beim Fernunterricht auf allen Stufen zeitgleiche und zeitversetzte Lehrveranstaltungen im Zentrum, die über entsprechende Tools wie Zoom oder Microsoft Teams verbreitet worden sind. Der Fernunterricht wurde digitalisiert, doch der traditionelle Klassenverbund blieb oft bestehen. Dies gilt für sämtliche Stufen des Schulsystems, aber teilweise auch für die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Unser Konzept fokussiert viel stärker auf Selbstlernmedien, da nur diese zeit- und ortsunabhängig sowie unabhängig von Lehrpersonen und Stundenplänen genutzt werden können. Die digitalen Selbstlernmedien in Form von Mini-Lektionen sollen die Basiskenntnisse vermitteln und so eine optimale Ausgangslage schaffen für anschliessende On-the-Job-Trainings sowie optional weiterführende Praxis- und Präsenzlektionen.
Im KMU-Bereich sind digitale Lernmedien noch wenig verbreitet. Die Hauptgründe dafür bestehen einerseits bei den vergleichsweise hohen Produktionskosten und andererseits bei einem Mangel an Anbietern, welche die Bedürfnisse der höchst heterogenen KMU-Landschaft abdecken. Für lokale und nationale Bildungsanbieter tat sich zudem bis heute kein Wachstumsfeld auf, weil sie mit Online-Angeboten ihr traditionelles Geschäftsmodell von Präsenzkursen konkurrenzieren würden.
Praxisnaher Lehrplan
Im Hauptprojekt soll ein Grundstock von 80 digitalen Lerneinheiten entwickelt werden, die von Betrieben im Kanton Graubünden kostenlos genutzt werden können. Die mit allen gängigen Endgeräten kompatiblen Lernmedien vermitteln die Grundlagen der Digitalisierung mit Bezug zum Tourismus und schaffen damit ein Basiswissen für verschiedenste Bereiche, die für KMU in der Tourismusbranche relevant sind.
Diese Lektionen werden bewusst sehr kurz gehalten – die Lerndauer pro Lektion soll 15 Minuten nicht überschreiten. Dies schafft einerseits eine hohe Adaptionsfähigkeit zu den individuellen Weiterbildungsbedürfnissen, genügt aber auch der Anforderung, dass Ausbildung «just in time» und in kleinen Portionen möglich sein muss. Denn in der betrieblichen Praxis touristischer Leistungsanbieter ist es nicht realistisch, dass Mitarbeitende tageweise oder über mehrere Stunden hinweg wegen Weiterbildung abwesend sind; portionenweises Lernen ist dem Arbeitsalltag eher angemessen. Grössere Themenblöcke lassen sich in mehrere Mini-Lektionen unterteilen und bilden zusammen einen Lernpfad.
Basierend auf den Erfahrungen der zur Academia gehörenden Höheren Fachschule für Tourismus Graubünden ist der Lehrplan für das Hauptprojekt entstanden. Darin steht einerseits die Relevanz der Themen für die Tourismusbranche im Zentrum, andererseits die digitalisierungsspezifischen Inhalte. Der Lehrplan deckt sechs Themenfelder ab:
- Management Human Resources (Lektionenbeispiel: eRecruiting für Stellenanbietende)
- Digitales Marketing (z. B. Bewertungsportale / digitales Feedback)
- Content, PR und Kommunikation (z. B. Fotografieren für soziale Medien)
- Product & Service Design (z. B. Digitale Bezahlmöglichkeiten)
- Destinationsmanagement (z. B. Digitale Gästekarten)
- Analysen, Trends und Prognosen (z. B. Statistiken finden, lesen und interpretieren)
Pilot- vs. Hauptprojekt
Im Pilotprojekt werden zwei Musterlektionen sowie ein Prototyp des Web-Portals auf Moodle-Basis realisiert. Anhand dieser konkreten Resultate erfolgt in einer nächsten Phase der Einbezug weiterer Partner:innen, die zur Realisierung der umfassenden Online-Akademie beitragen werden. Hierbei stehen Branchenverbände, aber auch Firmen, Organisationen und Stiftungen im Zentrum. Um die Finanzierung sicherzustellen, wird für das Hauptprojekt im Jahr 2023 der zweite Projektantrag bei GRdigital eingereicht werden. Die Produktion aller Inhalte der Online-Akademie würde bei einer Förderung durch den Kanton Graubünden rund ein Jahr dauern – erste Lerninhalte könnten bereits im Lauf des Jahres 2023 öffentlich bereitgestellt werden. Dank der Partnerschaft mit Branchenverbänden und -organisationen sowie der Medienreichweite von diversesten Somedia-Titeln auf Print- und Online-Basis wird sichergestellt, dass die potenziellen Zielgruppen von diesem neuartigen Angebot erfahren werden.
GRdigital hat an einer Medienorientierung über die geförderten Projekte informiert. Hier geht's zum Bericht in der «Südostschweiz» vom 27.10.2022.
Sind Sie an weiterführenden Informationen interessiert? Kontaktieren Sie uns unter learning@somedia.ch.
Einen Kommentar schreiben